Wenn Sie am Waldrand entlanggehen, sehen Sie plötzlich etwas Braunes auf der Wiese in der Ferne. Ein Fuchs! Oder ist es die rote Katze von dem Bauernhof da unten? Mit einem Fernglas können Sie sich das Tier näher ansehen. Aber welches Fernglas ist geeignet, um es auf Ihren Spaziergang mitzunehmen? Was sollten Sie beim Kauf eines Fernglases beachten?
Ferngläser gibt es in allen Formen und Größen. Sie variieren nicht nur im Preis (von 50 bis 2500 Euro), sondern auch im Gewicht (von 300 Gramm bis zu mehr als einem Kilo) und in der Funktion. Tipp 1 lautet daher: Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau, wofür Sie das Fernglas verwenden wollen.
Der Vergrößerungsfaktor
Wenn Sie die Produktbeschreibungen der Ferngläser im Internet oder im Geschäft lesen, sehen Sie eine Reihe von Zahlen. Zum Beispiel 10×42 oder 8×42. Was bedeuten sie? Die erste Zahl gibt den Vergrößerungsfaktor an, also wie oft das Fernglas das Bild näher bringt. Mit der Zahl 8 bringt das Fernglas das Bild 8-mal näher an das Bild heran, das Sie mit dem bloßen Auge sehen. Wenn Sie ein Fernglas mit einer Vergrößerung von 10 verwenden und in 100 Metern Entfernung ein Reh steht, sieht es mit dem Fernglas so aus, als ob das Reh 10 Meter entfernt ist.
Es gibt Ferngläser, die eine 12-fache oder sogar noch stärkere Vergrößerung haben, aber als Wanderer sollten Sie ein Modell wählen, das maximal 8- oder 10-fach vergrößert ist. Ein Modell, das sich stärker vergrößert, hat den Nachteil, dass es ein instabileres Bild vermittelt. Nicht nur das Bild wird vergrößert, sondern auch die Vibrationen (weil Ihre Arme/Hände sich bewegen). Teurere Ferngläser haben manchmal eine Bildstabilisierung. Diese Technik reduziert Verwacklungen in Ihrem Bild.

Der Objektdurchmesser
Die zweite Zahl (zum Beispiel 10×42) steht für den Objektdurchmesser (in Millimetern). Je größer der Objektdurchmesser, desto mehr Licht durchdringt das Objektiv. Ein Fernglas von 10×42 lässt also mehr Licht durch als ein Modell von 10×30 mm. In einer dunklen Umgebung, zum Beispiel in einem Wald oder in der Dämmerung, haben Sie mit einem größeren Durchmesser ein besseres Bild als mit einem kleineren Durchmesser. Ferngläser mit kleinerem Durchmesser haben den Vorteil, dass sie kleiner und leichter sind.
Überlegen Sie sich also vor dem Kauf genau, wofür Sie das Fernglas verwenden möchten. Wenn Sie während Ihres Spaziergangs im Wald oder in der Dämmerung ausgiebig Vögel beobachten möchten, ist ein größerer Durchmesser praktisch. Wenn Sie für den Fall, dass Sie tagsüber Wild auf dem Feld sehen, ein Fernglas dabei haben möchten, genügt ein kleinerer Durchmesser. Die von Spaziergängern am häufigsten verwendeten Ferngläser haben einen Linsendurchmesser von 42 bis 45 Millimetern. Diese lassen genügend Licht durch, sind aber nicht zu groß, um sie zu tragen.
Entlastung der Augen
Der Augenabstand ist der Abstand zwischen dem Okular (der Linse des Fernglases, durch die man schaut) und dem Ort, an dem das Bild entsteht. Wenn Sie eine Brille tragen, ist es ratsam, ein Fernglas mit einstellbarem Augenabstand zu wählen. Wegen Ihrer Brille ist der Abstand zwischen dem Okular und Ihrem Auge größer als ohne Brille. Gehen Sie beim Tragen einer Brille von einem Augenabstand von mindestens 15 mm aus.

Der Austrittsschüler
Die Zahl an der Austrittspupille gibt die Größe der Öffnung an, durch die das Licht in Ihre eigene Pupille eintritt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Fernglas im Dunkeln benutzen wollen. Je dunkler es wird, desto größer wird Ihre Pupille. Ist die Austrittspupille des Fernglases kleiner als die Pupille Ihres Auges, dann ist es schwieriger, das Bild zu sehen.
Wenn Sie das Fernglas viel im Dunkeln benutzen, ist es wichtig, dass die Austrittspupille mindestens so groß ist wie Ihre eigene Pupille im Dunkeln. Normalerweise kann die Pupille des menschlichen Auges zwischen 2 und 7 mm variieren. Sie können die Austrittspupille des Fernglases leicht berechnen, indem Sie den Linsendurchmesser durch den Vergrößerungsfaktor dividieren. Angenommen, Sie haben ein 8×42-Fernglas, dann ist die Austrittspupille 42/8=5,25. Daher sind diese Ferngläser nicht als Nachtsichtferngläser geeignet. Bei Nachtsichtferngläsern ist von einer Austrittspupille von mindestens 7 mm auszugehen.
Verschiedene Arten von Ferngläsern
Es gibt zwei Arten von Ferngläsern: das Porrofernglas und das Dachfernglas. Was ist der Unterschied? Beim ersten Typ (dem Porro) durchläuft das Bild eine N-Form. Die Prismen und die Linse liegen sich nicht direkt gegenüber. Der Vorteil dieses Fernglases ist, dass man etwas mehr Tiefe sieht. Bei Dachferngläsern werden die Prismen hintereinander angeordnet. Das Licht geht direkt durch das Fernglas. Der Vorteil dieser Ferngläser ist, dass sie etwas kleiner sind.
Die meisten Ferngläser bestehen aus zwei Linsen, durch die man mit beiden Augen blickt. Es gibt auch Ferngläser mit nur einem Ziel: dem Monokular. Diese Ferngläser sind leichter und kleiner und daher leicht zu tragen. Sie eignen sich besonders für die Beobachtung von Vögeln und Wild. Der Nachteil eines Monokulars ist, dass man weniger Tiefe sieht, weil man nur mit einem Auge schaut.
Beschichtungen?
Nicht nur der Linsendurchmesser und der Vergrößerungsfaktor des Fernglases bestimmen die Bildqualität. Die Beschichtungen bestimmen auch die Qualität des Bildes, das Sie durch Ihr Fernglas sehen. Eine Beschichtung ist eine auf das Objektiv aufgetragene Schicht, die das Bild verbessert. Zum Beispiel, indem mehr Licht durchgelassen oder die Blendung reduziert wird, wodurch das Bild ruhiger wird. Es gibt auch wasserabweisende Beschichtungen. Die Verwendung von Beschichtungen bestimmt zum Teil den Preis des Fernglases. Es gibt sogar Ferngläser mit einer Gasfüllung aus Stickstoff in der Linse, so dass diese bei Feuchtigkeit nicht beschlagen kann. Natürlich hat dies einen Preis.
Nicht unwichtig: das Design
Achten Sie beim Kauf eines Fernglases nicht nur auf das Objektiv, sondern auch auf das Design des Fernglases. Als Wanderer ist es sinnvoll, ein wasserdichtes Fernglas zu wählen. Außerdem sollte das Fernglas bequem in der Hand liegen und leicht zu bedienen sein. Achten Sie besonders darauf, ob Sie das Bild leicht fokussieren können.
Welches Fernglas am bequemsten zu benutzen ist, ist sehr persönlich. Der Vorteil des Kaufs von Ferngläsern in einem Geschäft statt im Internet besteht darin, dass Sie mehrere Modelle halten können. Sie können auch durch mehrere Ferngläser schauen, um das Bild zu vergleichen. Auf diese Weise können Sie das Fernglas wählen, das für Sie als Benutzer und für Ihren Zweck am besten geeignet ist. Nun lassen Sie uns hoffen, dass während Ihres Spaziergangs Wildtiere vor der Linse Ihres neuen Fernglases zu sehen sein werden. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie auf Ihrer Wanderung Wildtiere beobachten können.